Low-Level-Laser-Therapie/Haemo-Laser®-Therapie
Wirkungsweise der Low-Level-Lasertherapie (LLLT)
Was ist Laserlicht?
Laserlicht ist eine besondere Form von Licht mit sehr klaren physikalischen Eigenschaften. Es kann sichtbar oder unsichtbar sein und besitzt eine hohe Energiedichte.
Genau diese Eigenschaften machen Laserlicht für therapeutische Zwecke wertvoll, da es gezielt eingesetzt werden kann, um Heilungsprozesse im Körper zu unterstützen.
Wie wirkt die Softlaser-Therapie (von außen)?
Die Low-Level-Lasertherapie gehört zu den Regulationstherapien.
Das Laserlicht bringt sanfte elektromagnetische Energie von außen direkt in das Gewebe nach innen.
Dort wird diese Energie in biochemische Prozesse umgewandelt und wirkt direkt auf die Zellen.
Im Zentrum steht dabei die Aktivierung der Mitochondrien – den „Kraftwerken“ der Zellen.
Durch die Stimulation dieser Zellstrukturen wird der Stoffwechsel gestörter oder geschädigter Zellen verbessert. Das unterstützt die körpereigene Abwehr, beschleunigt Regenerationsprozesse und fördert die Heilung.
Klinisch beobachtete Effekte der LLLT:
Schmerzlinderung
Förderung der Durchblutung
Verminderung von Entzündungen
Beschleunigung der Wundheilung
Reduktion von Schwellungen
Stärkung der körpereigenen Abwehrkräfte
Und hier noch ein sehr informatives Video dazu von Naturmedizin QS24 TV (es gibt einige Videos dazu, aber das finde ich am besten):
Wirkungsweise der Haemo-Laser®-Therapie
Die Haemo-Laser®-Therapie nutzt die Energie von sanftem Laserlicht, das über einen speziellen Einmal-Lichtleiter direkt in eine Vene (z. B. Unterarmvene) eingebracht wird. Auf diese Weise wirkt das Licht unmittelbar auf das Blut und seine einzelnen Bestandteile.
Durch die Bestrahlung können folgende positive Effekte unterstützt werden:
Verbesserung der Fließeigenschaften der roten Blutkörperchen (Erythrozyten)
Verminderung der Verklumpung von roten Blutkörperchen und Blutplättchen
Förderung einer besseren Durchblutung durch Abnahme der Blutviskosität
Verbesserung der Sauerstoffaufnahme und -abgabe
In der Praxis zeigt sich dies häufig in einer spürbar gesteigerten Vitalität, besserer Durchblutung und einer Unterstützung des Stoffwechsels.
Diese Effekte lassen sich in vielen Fällen auch durch Laboranalysen objektiv nachweisen.
Ein Video sagt mehr als 1000 Worte;)
https://youtu.be/VlG7No9XhW8
Behandlungsablauf
Das Laserlicht wird über einen sterilen Einmal-Lichtleiter direkt in eine Vene am Unterarm eingebracht.
Die Behandlung findet ganz entspannt im liegenden Zustand statt und dauert in etwa 30 Minuten.
Dank der präzisen Technik ist bei dieser Methode eine exakte und sichere Dosierung möglich.
Die Laserleistung ist so eingestellt, dass keine Wärmeeinwirkung im Blutgefäß entsteht.
Die Anzahl der Sitzungen, das Intervall und die Dauer der Behandlung richten sich individuell nach der jeweiligen Indikation und werden persönlich und individuell zwischen Patient und mir vereinbart.
Anwendungen & Indikationen der Haemo-Laser®-Therapie
Die Haemo-Laser®-Therapie kann unterstützend eingesetzt werden bei:
- Durchblutungsstörungen (z. B. pAVK)
- Diabetes
- Long-/Post-Covid und Post-Vac Syndrom – am besten in Kombi mit IHHT
- Chronische Erschöpfungszustände allgemein- am besten in Kombi mit IHHT
- Depressionen
- Chronischen Wunden (besonders wirksam in Kombination mit lokaler Low-Level-Lasertherapie)
- Chronisch aktiven oder wiederkehrenden Hepatitiden (insbesondere durch Virus-Typ B und C)
- Autoimmunerkrankungen, wie z.B. Rheuma, MS, usw.
- Tinnitus
- Leberzirrhose
- Chronischen Atemwegserkrankungen (z. B. COPD)
- Chronisch-entzündlichen Erkrankungen des Bewegungsapparates (z. B. Arthrose, Polyarthritis)
- …und als „Potenzierung“ zu anderen Therapien, z.B. wirken Infusionen oder aber z.B. die Chelattherapie effektiver und somit kann man mit weniger Infusionen in Menge und Anzahl, schneller zum gewünschten Ziel kommen.
Zusammengefasst….
Einsatzmöglichkeiten der Low-Level-Lasertherapie (LLLT) von aussen:
Die LLLT kann in nahezu allen Bereichen der Medizin erfolgreich eingesetzt werden.
Hier ein Überblick:
Akupunktur – schmerzloser Ersatz von Nadeln bei Körper- und Ohrakupunktur
aPDT (antimikrobielle photodynamische Therapie) – gezielte Keimreduktion
Zahnmedizin – Schmerz- und Wundbehandlung, Parodontitis, Gingivitis, Aphten, Herpes labialis
Dermatologie – chronische Wunden (Ulcus cruris, diabetische Ulcera, Dekubitus), Hautentzündungen, Fieberblasen
Gynäkologie & Urologie – Wundheilung (Kaiserschnitt, Dammschnitt), Schleimhautentzündungen, wunde Mamillen
Kinderheilkunde – viele Indikationen aus anderen Fachbereichen
Neurologie – chronische und akute Nervenschmerzen, Neuralgien, Stumpf- und Phantomschmerzen
Onkologie & Strahlentherapie – Schleimhautentzündungen (Mucositis), Hautreaktionen (Radiodermatitis), Wundheilungsstörungen
Orthopädie – Arthrosen, Entzündungen am Bewegungsapparat, Prothesendruckgeschwüre
Sportmedizin – Prellungen, Zerrungen, Verstauchungen, Muskelverletzungen, Tennis- und Golfellbogen
Wundheilung allgemein – postoperative Wunden, schlecht heilende Wunden, Keloide, Hämatome
Veterinärmedizin – schlecht heilende Wunden, Gelenksschmerzen, Ohrentzündungen, Bissverletzungen (das kann ich allerdings nicht machen)
Kosten
Die Blutlaserbestrahlung kostet 55€ + Lichtleiter (12€), also insgesamt 67€
Die Kosten für lokale Laser-Behandlungen richten sich nach Zeitaufwand und liegen zwischen 25 und 50€.
Eine Kombination aus beiden (Hämolaser und lokale Anwendung), wie z.B. bei Tinnitus sinnvoll liegt in der Regel bei 90€, es sei denn es kommt noch eine andere Behandlung oder Infusion dazu.